Jahreshauptversammlung geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte

Jahreshauptversammlung geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte

Jahreshauptversammlung der „Selbständigen für Weilimdorf e.V.“ geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte, Foto GOEDE

Unser Gewerbeverein „Selbständige für Weilimdorf e.V.“ hielt am 23. Oktober 2025 seine diesjährige Jahreshauptversammlung im Beisein zahlreicher Mitglieder beim Vereinsmitglied „WeilWein“ von Fabian Rajtschan in der Pforzheimer Straße ab.

Jahreshauptversammlung der „Selbständigen für Weilimdorf e.V.“ geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte: Julian Schahl gab einen Ein- und Ausblick auf aktuelle politische Entwicklungen im Stadtbezirk, Foto GOEDE
Rund 30 der aktuell 90 Mitglieder des Vereins waren zur Jahreshauptversammlung gekommen.

Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Eckhardt Binder stand zunächst der Bericht des Vorstands auf der Tagesordnung. In seinem Rückblick zeigte sich Binder erfreut über die erfolgreiche Vereinsarbeit des vergangenen Jahres, die von einer guten Zusammenarbeit und vielfältigen Aktivitäten für den Wirtschaftsstandort Weilimdorf geprägt war.

So wurde traditionell der Maibaum auf dem Löwen-Platz errichtet, erstmals in 2024 der „Weintreff im Onderdorf“ angeboten (und erfolgreich im September 2025 fortgesetzt), die Weihnachtszeit ist besonders geprägt: Der Weihnachtsbaum wird vom Verein auf dem Löwen-Platz errichtet, sowie das „Weihnachtsbaum Einsingen“ am selben Abend zusammen mit dem Wolfbusch Kinderchor ausgerichtet. Größte Aktion ist und bleibt jedoch für den Verein die jährliche Ausrichtung des Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende.

Neben diesen Aktivitäten mit „Außenwirkung“ hat der Vorstand „im Hintergrund“ viele Gespräche mit dem Bezirksamt, Rathaus, Stadtverwaltung und der Wirtschaftsförderung geführt, um die Leerstände in Weilimdorf in den Griff zu bekommen, die Beratung und Abstimmung zum Umbau der Pforzheimer Straße sowie für die Handwerksbetriebe neue Flächen zu finden. Des weiteren war der Vorstand auf einigen Veranstaltungen (u.a. bei der Einwohnerversammlung in der Lindenbachhalle). Ein weiteres Großprojekt in 2024 für den Verein war, so Binder, die Umbenennung des Gewerbevereins von WeilAktiv e.V. in „Selbständige für Weilimdorf e.V.“, was neben neuen Flaggen, Druckerzeugnissen, Logo auch den neuen Webauftritt nach sich zog.

Jahreshauptversammlung der „Selbständigen für Weilimdorf e.V.“ geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte: Julian Schahl gab einen Ein- und Ausblick auf aktuelle politische Entwicklungen im Stadtbezirk, Foto GOEDE
Julian Schahl gab einen Ein- und Ausblick auf aktuelle politische Entwicklungen im Stadtbezirk, Foto GOEDE

Bezirksvorsteher Julian Schahl fügte den Ausführungen von Eckhardt Binder an, dass der Verein neben WeilAktiv Aktionsgemeinschaft als Vertreter für Handel und Gewerbe das „Rückgrat des Mittelstand in Weilimdorf“ sei. Erfreulich sei, dass vor allem von Selbständige für Weilimdorf e.V. sich mehrere Vorstände auch im Bezirksbeirat engagierten. „Der von Ihnen gewünschte Handwerkerhof ist weiterhin in der politischen Diskussion!“, versicherte Schahl den anwesenden rund 30 Mitgliedern, konnte aber keine Hoffnung machen, dass er demnächst oder „bald“ kommen würde – die finanziellen Spielräume der Landeshauptstadt seien zunehmend eingeschränkt. Auch zur Planung oder gar Umsetzung einer LEA in Weilimdorf gebe es keine neuen Nachrichten: „Ich habe das Gefühl, dass da eher die Landtagswahl 2026 abgewartet wird, wie es da weitergehen soll“, so Schahl. Negativer Nebeneffekt dieser „Hängepartie“ rund um die  LEA sei, dass die betroffenen Grundstückseigentümer, so auch das Holiday Inn, bis auf weiteres jede Investition in die Gebäude am Mittleren Pfad gestoppt hätten. Auch bei der Neugestaltung der Pforzheimer Straße müsse nun eher in Jahren als Monaten gerechnet werden – vor 2030 wird dieses stadtgestaltende Element nicht angegangen, bestenfalls vorab kleine Details wie die Neumöbilierung der Fußgängerbereiche und die Einführung von Tempo 30 als Geschwindigkeitsbegrenzung. Ein Kompromiss konnte erreicht werden: Statt der bis zu 20 zu entfallenden Parkplätze werden es nur vier sein. Auch beim neuen SSB-Betriebsbahnhof sei nun „Sand im Getriebe“: das Planfeststellungsverfahren stockt, da sich die Landeshauptstadt Stuttgart und der Landkreis Ludwigsburg über Natur- und Umweltschutzelemente nicht einigen können: „Vor 2028 passiert da nun erstmal wohl gar nichts“, so Schahl leicht resignierend. 

Anschließend übernahm Eckhardt Binder wieder den weiteren Ablauf der Jahreshauptversammlung: Neben einem Überblick über die Mitgliederentwicklung – mit einigen Neuzugängen, aber auch vereinzelten Austritten – gab der Vorsitzende einen Ausblick auf kommende Projekte und Veranstaltungen, die den lokalen Einzelhandel und die Gewerbetreibenden weiter stärken sollen.

Stephan Gier stellte den Kassenbericht 2024 vor. Foto GOEDE
Stephan Gier stellte den Kassenbericht 2024 vor. Foto GOEDE

Es folgte der Bericht über die Finanzen von Stephan Gier, der eine solide Haushaltsführung bestätigte. Um Verständnis bat er bei den Zahlen, dass einige Projekte mal doppelt im Jahresbudget auftauchen, mal im Folgejahr gar nicht – dies sei den Rechnungsstellungen geschuldet. Größter Budget-„Batzen“ ist jedes Jahr der Weihnachtsmarkt in Weilimdorf: „Hier haben wir Gesamtkosten in jedem Jahr von mehr als 24.000 Euro. Diese Summe wird wohl nie durch die Einnahmen aus Standgebühren und Glühweinverkauf wieder reinkommen“, so Gier erläuternd. Auch die Kassenprüfer bescheinigten anschließend  Gier eine ordnungsgemäße Buchführung und empfahlen die Entlastung des Vorstandes, die anschließend einstimmig erfolgte.

Jahreshauptversammlung der „Selbständigen für Weilimdorf e.V.“ geprägt vom Rückblick, Wahlen und Ausblick auf kommende Projekte. Foto GOEDE

Es folgten gemäß Tagesordnung die Neuwahlen des Vorstandes: „Ja eigentlich… hatten wir vor 2 Jahren ja gesagt, dass 2025 die jüngere Generation übernehmen soll“, so Eckhardt Binder. Deswegen sei der Vorstand auch informell um Vertreter aus der „Jugend“ der Selbständigen beständig erweitert worden: „Wir arbeiten super zusammen, das macht wirklich Spaß und macht uns zuversichtlich“, so Binder zu den Mitgliedern. Das „aber“ kam umgehend: „Grund genug für uns nochmal 2 Jahre uns als Vorstand aufstellen zu lassen, aber dann ist wirklich Schluss“, schmunzelte Binder.

Diese Nachricht wollten die Mitglieder wohl hören – Und so wurde der gesamte (alte) Vorstand, der Ausschuss sowie die Kassenprüfer einstimmig von den Mitgliedern im Amt bestätigt bzw. wiedergewählt. Dabei bestätigten sie die bewährten Verantwortlichen in ihren Ämtern und setzten damit ein Zeichen für Kontinuität und Vertrauen.

der "alte" ist zugleich der "neue" Vorstand der „Selbständigen für Weilimdorf e.V.“, Foto GOEDE

Unter „Anträge der Mitglieder und Sonstiges“ wurden verschiedene Ideen für die Weiterentwicklung der Vereinsarbeit, insbesondere im Bereich gemeinsamer Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit, vorgestellt wie kurz diskutiert, u.a. eine höhere Spende für das Weihnachtsessen für Bedürftige in Weilimdorf „beim DIMI“ an Heilig Abend in der TSV Weilimdorf Vereinsgaststätte.

Mit einem positiven Fazit schloss der Vorsitzende die Versammlung und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz. Der Verein blickt optimistisch auf die kommenden Jahre, in dem erneut das Miteinander der Weilimdorfer Selbständigen und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts im Mittelpunkt stehen sollen.

Text und Fotos: Hans-Martin Goede

Gruppenfoto des Vorstand zusammen mit Bezirksvorsteher Julian Schahl, Foto GOEDE
Gruppenfoto des Vorstand zusammen mit Bezirksvorsteher Julian Schahl, Foto GOEDE